Auf den Spuren der „Weissen Rose“
4. bis 7. November 2021
München
und KZ Gedenkstätte Dachau
ab 16 Jahren
junge Erwachsene & Multiplikator*innen
Bedenk-Reise nach München und Dachau
Von 4. bis 7. November 2021 möchten wir in Zusammenarbeit mit der Weißen Rose Stiftung München und der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ Gedenkstätte Dachau den Spuren der Münchner Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ folgen.
Wir wollen damit das Thema Krieg und NS-Zeit aus einem neuen Blickwinkel betrachten: aus dem, mutiger junger Menschen, die sich in Zeiten einer Diktatur den christlichen Glauben bewahrt, nach den Werten des Evangeliums gehandelt und sich der NS-Gewalt entgegengestellt haben.
„Zerreißt den Mantel der Gleichgültigkeit, den Ihr um Euer Herz gelegt! Entscheidet Euch, ehe es zu spät ist!“ Hans Scholl (Aus dem fünften Flugblatt; 1943)
Die Geschwister Scholl, erst begeistert von den Werten der NS-Jugendorganisationen, erkannten nach und nach, dass die NS-Ideologie und das Evangelium gegensätzlicher nicht sein konnten. So gründete Hans Scholl mit Gleichgesinnten die Widerstandsgruppe „Die Weiße Rose“ in München.
„Je dunkler die Schatten über eine Epoche hereinfallen, desto grösser wird die Sehnsucht einzelner Menschen nach dem Lichte, denen die Schattenhaftigkeit und der Frevel ihrer Gegenwart den bürgerlichen Gleichmut genommen hat. Sehnsucht nach dem Lichte und nach der Erleuchtung haben uns zu der einzig hellen Stelle geführt, die uns geblieben ist: Christus. Und die uns bleiben wird. Unser ganzer Hintergrund und unser Wegweiser und Ziel ist Er.“ Hans Scholl
Später schloss sich auch seine Schwester Sophie an. Flugblätter wurden unter Lebensgefahr verfasst und verteilt. An Mauern und Hauswänden wurden eindringliche Botschaften hinterlassen. Die Bevölkerung sollte informiert und zum passiven Widerstand ermutigt werden.
„Leistet passiven Widerstand, Widerstand, wo immer Ihr auch seid, verhindert das Weiterlaufen dieser atheistischen Kriegsmaschinerie, ehe es zu spät ist…“ (Aus dem ersten Flugblatt; 1942)
Während die jungen Student*innen in München Widerstand leisteten, waren bereits Widerstandskämpfer*innen und evangelische Pastoren aus ganz Europa im KZ Dachau inhaftiert.
„Schwer ist es, daß man solchen Problemen immer allein gegenübersteht, kein anderer Mensch kann einem die Last von den Schultern nehmen. Jeder Einzelne trägt die ganze Verantwortung. …“ Willi Graf
Was erwartet euch?
- Entlang des Gedenkweges in München wollen wir die wichtigsten Stationen der Widerstandsgruppe besuchen und gemeinsam Formen des Gedenkens finden. Am Tag darauf werden wir die KZ Gedenkstätte Dachau besichtigen und am Sonntag, den 9. Mai an einem Gedenkgottesdienst für Sophie Scholl in der Evangelischen Versöhnungskirche der KZ Gedenkstätte Dachau teilnehmen.
„Wenn es Dir schlecht geht, so denke nur immer an das Herrlichste, was uns armen Menschen vom Himmel gegeben ist, die Liebe.“ Christoph Probst
Vor Ort wollen wir gedenken, aber mit nach Hause nehmen möchten wir Gedanken über:
Identitätssuche, Ausgrenzung, Gewissen und Widerstand, die Kraft des Evangeliums und darüber, was wir von der „Weißen Rose“ ins Heute mitnehmen können.
Sicherheit für euch!
- Wir wollen den Teilnehmenden so viel Sicherheit wie nötig geben und versuchen daher unsere Veranstaltung mehrheitlich im Freien abzuhalten. Der Gedenkweg ist eine Stadtwanderung durch München und punktuell wird es, je nach Möglichkeit und mit allen nötigen Sicherheitsvorkehrungen, Besichtigungen auch in Innenräumen geben.
- Ebenso wird die Besichtigung der KZ Gedenkstätte Dachau mehrheitlich im Freien stattfinden.
- Da wir uns viel im Freien bewegen werden, nehmt bitte Regenschutz und bequeme Schuhe mit!
FFP2 Masken werden von uns zur Verfügung gestellt.
- Es wird ein Vorbereitungstreffen via Zoom geben. Die Teilnehmer*innen werden dazu rechtzeitig informiert.
PREIS: 95,--
(16-30 J.)
150,- (ab 30 J.)
Inkl.: Reise, Übernachtung, Mahlzeiten, Eintritte…
exkl. An- und Abreise zum/vom Abfahrtsort Wien
Gleich buchen...
Anmeldung mittels Online-Anmeldeformular:
Veranstalterin
EJ Österreich
Anmeldung und Kontakt:
Constanze Herndler-Berka
0699-18877095
c.herndler-berka@ejoe.at