Schöpfungsverantwortung
Schutz von Umwelt und nachhaltigem Haushalt von Ressourcen
Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, daß er ihn baute und bewahrte.
(1.Mose 2,15)
Jedes Jahr starten wir daher eine Aktion zur Bewahrung der Schöpfung.
2020: Luthers Apfelbäumchen
Wir pflanzen einen Apfelbaum
Seit kurzem ist das intensive Sozialleben der Bäume bekannt. Bäume achten aufeinander, ja sie helfen einander. Aber: Wie verständigen sie sich? Wie funktioniert das Bauminternet? Wie spielt sich das Liebesleben der Bäume ab? Was und wie lernen Baumkinder? Haben Bäume auch Angst? Wie warnen sie sich gegenseitig? Schlafen Bäume?
Du hast Fragen zum (Apfel)Baum? Wir beantworten sie.
Die andere Seite: Patente auf Pflanzen...
Die Hälfte der europäischen Baumarten ist inzwischen vom Aussterben bedroht, nicht nur durch den Klimawandel. Einige große Konzerne versuchen immer wieder bei der EU Gesetzesänderungen herbeizuführen, die ein Patent auf Saatgut ermöglichen. Dabei geht es um große Gewinne. Welche Auswirkungen hätte das auf unser Leben?
In den Tools finden sich:
- Vorschlag zu einer Gruppenstunde für Kinder von 6-12 Jahren
- Vorschlag für eine Gruppenstunde für Konfis und Jugendliche
- Ein Gottesdienst zum Thema
- Kreativtipps
- Spielvorschläge für Kinder und Jugendliche, Buchempfehlungen, Basteltipps, Rezepten und mehr.
Alle Infos zu diesem Projekt "Luthers Apfelbäumchen" findest du hier...
Unsere bisherigen Aktionen:
Interessante Aktionen zum Thema
im Dschungel Wien
DIE INSEL
www.dschungelwien.at/vorstellung/546
PLASTIK IM BLUT
www.dschungelwien.at/vorstellung/603

Als ChristInnen haben wir den Auftrag Gottes Schöpfung zu bewahren und uns als Teil der Schöpfung zu begreifen.
"Gerechtigkeit, Einsatz für Frieden und Bewahrung der Schöpfung" sehen wir heute als die wichtigsten Aufgaben der Menschheit.
Mit unseren Aktionen möchten wir einen Teil zur Lösung der bestehenden und zukünftigen Probleme in diesen für die Menschheit und das Leben auf der Erde so wichtigen Themen beitragen.
Wir gemeinsam wollen lernen und lehren, Natur und Umwelt nicht auszubeuten und zu zerstören, sondern zu schützen. Dies fordert von uns neue Einstellungen zur Schöpfung, zu uns selbst und zu unseren Mitmenschen.
Da die Zerstörung der Umwelt und Natur fortschreitet und die Zeit drängt, versuchen wir, mit unseren Schöpfungsverantwortungsaktionen in unseren Dialoggruppen Bewusstsein zu bilden und zum Nachdenken und Umdenken anzuregen.