WUNDErbar – verletzlich und wertvoll zugleich
Die Workshops...
verletzlich und wertvoll zugleich
Für EJ-JungMitarbeiter*innen zwischen 14 und 18 Jahren aus ganz Österreich, die gerade in ihre "Jobs" als EJ Mitarbeiter*innen einsteigen und sich Top-Inputs holen, sich vernetzen und auch ein Wochenende Spaß mit neuen Leuten haben wollen.
Verletzlich und wertvoll zugleich. Ein scheinbarer Widerspruch wird an diesem Wochenende im gemeinsamen Plenum und in den Workshops behandelt. Wir wollen gemeinsam wertvolle Impulse setzen und unsere Verletzlichkeit mit Stolz tragen.
Wir freuen uns, wenn du dabei bist!
WORKSHOPS AM VORMITTAG
Workshopzeitraum: 10.30 bis 13.00 Uhr
Spielpädagogik wird gerne in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eingesetzt. Es macht Spaß, Gruppen werden bei Laune gehalten und durch das Spielen wird ganz viel mitgegeben und gelernt. In diesem Workshop lernst du verschiedene Spiele kennen, die dich bestärken, wo du deine Stärken kennen lernen und einsetzen darfst und die dir aufzeigen, wie wunderbar und unverzichtbar du bist.
- Referentin: Angelina Ahrens, Diözesanjugendreferentin EJ Wien
In der evangelischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen feiern wir oft miteinander. Aber was ist eine Andacht überhaupt? Welche Teile gehören dazu? Worauf kommt es in der Vorbereitung an? Wo finde ich Ideen und Literatur? Auf diese und viele andere Fragen gibt dieser Workshop eine Antwort: Teilnehmer*innen werden andachts-fit gemacht, lernen eine eigen Andacht vorzubereiten.
- Referentin: Anne-Sofie Neumann, Diözesanjugendpfarrerin der EJNÖ
Rassismus wird gelehrt bzw. gelernt und drückt bewusst oder unbewusst eine “Master – Slave – Beziehung“ aus und diese betrifft alle Menschen, trotzt Bemühungen diese nicht wahrzuhaben. Niemand ist als Rassist*in geboren, daher ist Rassismus ein machtvolles Konzept, das bestimmte Personen und Gruppen unterdrückt und ihre Würde abspricht. Aus diesem Grund ist die Verpflichtung der Kirche und der Gesellschaft, Rassismus und rassistische Diskriminierung anzusprechen, damit wir uns dieser Realität bewusstwerden und uns innerkirchlich damit ernsthaft auseinandersetzen.
- Referent: Kojo Taylor, Universitätslehrer; Lektor der Glaubenskirche Simmering
Jesus hat Menschen gesund gemacht. Trotzdem waren Menschen für ihn nicht nur dann wertvoll, wenn sie schön und gesund waren. Im Workshop begegnen wir verschiedenen Jesus-Geschichten und Jesus-Worten und vergleichen sie mit dem, was die Gesellschaft heute von (jungen) Menschen an Perfektion verlangt und wann Menschen heute wertvoll sind.
- Referent: Lars Müller-Marienburg, Superintendent für Niederösterreich
4 Tage mit 1.600 Gesprächen?!? Was hat Festival-Stimmung mit Seelsorge zu tun? Was macht man da? Mission oder Wahnsinn? Aus den Berichten der bisherigen Einsätze soll verdeutlicht werden, was dieses junge Seelsorgefeld bedeutet und wie man da mitmachen könnte. Neben Theorie gibt es auch praktische Übungen zur Seelsorge-Unterwegs.
- Referent: Diakon Oliver Könitz, Notfall-Seelsorger / SvE / Diözesanjugendreferent EJ Burgenland
Kompakter Einstiegsworkshop für Newbies in die grafische Bildgestaltung mit Grundlagen zu Formen, Komposition, Farbharmonie, Layout und Typografie. Entwicklung eines individuellen, linearen Designkonzepts für deine EJ-Präsentation, in Web und SocialMedia. Alles mit Free-Apps am Handy.
- Referent: Joachim Hoffleit, Öffentlichkeitsarbeitsreferent der EJÖ, Grafiker
WORKSHOPS AM NACHMITTAG
Workshopzeitraum: 15.30 bis 18.00 Uhr
In deiner tagtäglichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen bist du immer wieder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen konfrontiert? Dann ist dieser Workshop genau der Richtige für dich. Hier wirst du spielerisch interkulturelle Kompetenzen und Erfahrungen sammeln und so das nächste Mal in deiner Arbeit immer sofort ein Spiel dazu bereit haben.
- Referent: Lukas Hauser, evang. Theologiestudent, stv. EJÖ-Vorsitzender
24/7 – Wort des Jahrzehnts? Wie genau fülle ich meine Zeit? Stresse ich rum oder lebe ich noch? Und wie relevant ist Work-Life-Balance wirklich? In diesem Workshop kannst Du Dir Zeit nehmen :-) und einfach mal genau hinschauen, womit du wie deine Zeit verbringst. Tipps, wie man sich Zeit gut einteilen kann, gibt´s dazu. Ebenso die eine oder andere Übung, vielleicht auch mal „NEIN!“ zu sagen ...
- Referentin: Susanne Zippenfenig, Dipl.Päd.in, Evangelischer Verein teilweise. und Big5, beide Salzburg
In diesem WS machen wir uns auf die Suche nach deiner persönlichen Alltagsspiritualität. Welche Gesten, Gebeten, Rituale könnten dir guttun? Welche lassen sich auch spontan für Jugendkreise und andere Gruppen neu (er-) finden? Welche tun vielleicht auch spontan nach einem intensiven Zweiergespräch gut? In diesem WS soll Raum sein, damit du deine eigene Sprach- und Handlungsfähigkeit in Glaubensdingen weiter stärken und ausprobieren kannst. Vieles geht, nichts muss.
- Referentin: Bettina Növer, Jugendpfarrerin für Österreich (EJÖ)
„Worship“ – was ist das eigentlich? Und wie „macht“ man das? Darüber wollen wir uns Gedanken machen, grundsätzlich und auch ganz konkret für unsere Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und in Gemeinde. Ich teile in diesem Workshop meine Erfahrungen als langjährige ehrenamtliche Mitarbeiterin (auch in einer Lobpreisband) und seit 1,5 Jahren Hauptamtliche (Jugendreferentin) in der evangelischen Kirche und versuche, praktische Tipps und Anregungen zu geben, wie Lobpreis im persönlichen und im Gemeindealltag aussehen kann. Ganz praktisch wollen wir auch 1-2 Lieder gemeinsam lernen, die ihr dann in eure Gemeinden „mitnehmen“ könnt. Dafür ist keine Vorkenntnis nötig, und man muss auch kein Instrument spielen können – natürlich sind aber auch Musiker*innen herzlich willkommen! :-)
- Referentin: Viola Wieser, Jugendreferentin in der evang. Pfarrgemeinde A.B. Ramsau am Dachstein
Über den Tellerrand des altbewährten schauen, Bastelmethoden der Gruppe anpassen, eigene Kreativität ausleben. An vielen kleine Stationen können neue oder wiederentdeckte Bastelmethoden ausprobiert werden. Wenn du immer schonmal wissen wolltest, wie man mit Bügeleisen malen kann, bist du bei uns genau richtig.
- Referent*in: Sarah Wilke, Diözesanjugendreferentin Salzburg-Tirol / Samuel Lechner, Jugendreferent Wiener Neustadt und DJL-Mitglied NÖ
Achtsamkeit und Selbstliebe. Einer der großen Trends der letzten Zeit. Sich selbst annehmen und lieben, sorgsam mit sich und seinem Umfeld umgehen. So weit, so großartig! Doch kann man das auch mit dem eigenen Glauben verbinden? Und ob! Gottes Liebe strahlt durch die Bibel in unser tägliches Leben, auch wenn wir das manchmal übersehen. Gerade im stressigen Alltag sollte das wieder erfahrbar gemacht werden. Dieser Workshop soll uns auf die Spuren der Selbstliebe im Glauben und in der Bibel bringen. Gleichzeitig soll auch gezeigt werden, wie diese Erfahrungen nicht nur auf das eigene Leben angewendet, sondern auch mit in die eigene Arbeit mit Jugendlichen genommen werden können.
- Referent: Laura Schellenberg, Theologiestudentin, Pflegeassistentin und ehrenamtliche Mitarbeiterin der EJ München sowie der EJ Salzburg-Tirol

WORKSHOPS GANZTAGS
Workshopzeiten: 10-12.30 & 15-17.30
"KSR" steht für die Kinderschutzrichtlinie der EJÖ. Die Absolvierung einer KSR-Basisschulung wird allen EJ-Mitarbeiter*innen dringend empfohlen, um den Schutz der jungen Menschen zu gewährleisten und für das Thema sensibilisiert zu sein. Für gewisse Personengruppen (z.B. Hauptamtliche und Personen in Leitungsgremien) ist eine KSR-Basisschulung verpflichtend.
Vormittag-Block Grundlagen-Teil: Kinderrechte, Klärung des Gewaltbegriffs, Kinderschutzrichtlinie
Nachmittag-Block Praxis-Teil: Arbeit an Fallbeispielen
- Referent*innen: Elisabeth Fröhlich, Klinische & Gesundheitspsychologin & Sozialarbeiterin / Christoph Kuss, Sozialpädagoge und Trainer (freiberufl.); Jugendreferent Kreuzkirche Graz
Improtheater hat viel Spielerisches an sich. Sich dabei einzulassen auf eine Situation, auf das Gegenüber und aus dem „Bauch heraus“ zu agieren, ist ein Bestandteil des Impro-Theaters. Wie scheinbar aus dem Nichts entsteht eine Szene und wir können mit allem spielen: mit Geste, Mimik, Emotionen, Bewegungen, Stimme, Sprache, Gesang,… mit allem, was du mitbringst, was dich ausmacht und das ist gut! Hier kannst du dich ausprobieren, weiterentwickeln oder neue Erfahrungen sammeln. Alle können mitmachen, es ist keine Vorerfahrung nötig. Mitbringen brauchst du nur bequeme Kleidung und Lust auf Spiel und Spaß am Theater!
- Referentin: Caroline Ruttner Koczan, Schauspielerin, Theater-, Freizeit-, Traumapädagogin; Projektreferentin EJÖ
